Letzte Änderung
09.06.2023
Herzlich willkommen auf unserer Homepage, der Informationsplattform für unsere Mitglieder und die, die es noch werden möchten.
Schauen Sie sich auf unserer Homepage um, es tut sich viel bei uns im Teilbezirk Schwechat. Besuchen Sie auch unsere Foto- und Filmgalerie und NÖs FREI-ZEIT.tv. Informieren Sie sich über Aktuelles aus Freizeit, Kultur und Seniorenpolitik. Viel Spaß beim Stöbern. Da ist sicher auch für Sie etwas dabei.
Heute kamen die Vorstandsmitglieder der NÖ Senioren Schwechat zusammen, um im Interesse der Mitglieder tausend Fragen zu klären und ein ansprechendes Programm für die nächste Zeit zusammenzustellen.
Unser lieber Ehrenobmann Rudolf Guttmann wurde herzlich bedankt für seine vielen Jahre der Unterstützung und Mitwirkung. Er hat uns nämlich erklärt, dass er aus gesundheitlichen Gründen im Vorstand nicht weiter mitarbeiten kann.
Der Obmann Dr Rudolf Donninger hielt eine Laudatio auf sein unermüdliches Wirken und stellte nochmals fest, dass ihm sein Ausscheiden sehr leid tue.
Zum Beginn der Sommerferien am 6. Juli besuchten die Seniorinnen und Senioren das neu renovierte Parlament. Die interessante Führung erfolgte in zwei Gruppen. Sie hatten auch Gelegenheit, bei einer Plenarsitzung dabei zu sein. Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner nahm sich die Zeit, die Seniorinnen und Senioren persönlich zu begrüßen und willkommen zu heißen. Im Anschluss ging es ins Schweizerhaus zum Stelzenessen und zu einem guten Glas Budweiser Bier. Hier konnte Obfrau Magdalena Eichinger das 90. Mitglied der Ortsgruppe Rauchenwarth, Herrn Heinz Jurisits offiziell willkommen heißen. Es war ein toller Sommertag.
Schwechats Senioren machten einen herrlichen Ganztagsausflug ins Waldviertel. Sie besuchten Bad Traunstein und das Mohndorf Armschlag. In Bad Traunstein wurde das Atelier von Josef Elter, mit all den vorhandenen plastischen Kunstwerken in den verschiedensten Materialien, wie Holz, Waldviertler Marmor, Granit und Ton sowie seinen Zeichnungen beliebäugelt. Besonderes Augenmerk fand natürlich die von ihm gestaltete Pfarrkirche und der gesamte Zentralraum rund um seine Wirkungsstätte im Zentrum des Ortes Bad Traunstein. Das Besteigen des Wachtsteines war natürlich Ehrensache. Nach dem Mittagessen beim Mohnwirt widmeten wir uns dem Mohndorf Armschlag, das einen besonderen Anziehungspunkt mit seiner Ausrichtung auf den Waldviertler Graumohn bot
Anfang Mai unternahmen wir Gramatneusiedler Senior:innen wieder mal einen Ganztagesausflug in die Steiermark. Unser erstes Ziel war das Stollenkäseland in Arzberg mit einer Erlebnisführung durch den Franz – Leopoldstollen. Wir erfuhren alles über versch. Käsesorten und erhielten besondere Eindrücke der Käsereifung. Anschließend fand im gemütlichen Grubenhaus eine Käseverkostung statt. Die Erklärung, was wir auf dem Teller haben, durfte auch nicht fehlen. Auch herrlicher Rotwein, abgestimmt auf den Käse, wurde uns kredenzt. Weiter ging die Fahrt in die Harter Teichschenke, wo wir mit einem reichlichen, sehr schmackhaften Mittagessen verwöhnt wurden. Mit dem „ Zigeunerwagen “ starteten wir eine 2.5 stündige Rundfahrt durch das oststeirische Thermenland –Bad-Waltersdorf und Hundertwassertherme Bad – Blumau. Im Kerzenland konnten alle wünsche erfüllt werden. Zurück ging es, vorbei an der H2O Therme Sebersdorf, wieder in die Harter Teichschenke, wo uns schon ein Schnapserl und ganz tolle, große Jausenbrote erwarteten. Reichlich „gefüttert“ und voller schöner Eindrücke traten wir am Abend die Heimreise an.
gab es in der Ortsgruppe Gramatneusiedl im März. Die DANKE – Urkunden wurden für 15, 20 , 25 und 30 Jahre Treue beim Verein Nö`s Senior:innen vergeben. Dankenswerter Weise nahm sich unsere Mag. Magdalena Eichinger, Landesobmannstellvertreterin, wieder die Zeit, diese Dankesurkunden zu übergeben. Anschließend verbrachten wir alle einen fröhlichen Nachmittag bei unserem Heurigen Nowak – Löw.
Am 1 .Juni 2023 fand das traditionelle Würstchengrillen beim Kulturzentrum in Rauchenwarth statt. Die Seniorinnen und Senioren genossen an diesem wunderbaren Nachmittag Sonnenstrahlen, Grillwürstel, Käsekrainer und erfrischende Getränke. Marillenkuchen und Erdbeerschnitten zum Nachtisch durften nicht fehlen. Obfrau Magdalena Eichinger freute sich Bürgermeister Martin Kolber, Altbürgermeister Walter Buchberger und Bürgermeister außer Dienst Josef Pflug begrüßen zu dürfen.
NÖ Senioren Ortsgruppe Schwechat fuhr ins obere Waldviertel und besuchte die niemals eingenommene Burg Rappottenstein. Sie weist sechs Innenhöfe auf, bevor man überhaupt zum Burgtor gelangt. Auf einem schroffen Granitfelsen errichtet, trotzte sie offenbar jedem Eindringling sehr erfolgreich.
Die Burg wird heute noch vom Geschlecht der Trauns bewohnt, kann aber auch als Übernachtungsquartier oder als Heiratsort gewählt werden. Die Führung durch den antiken Wohnbereich war sehr einfühlsam und auch unterhaltsam zugleich. Die daneben liegende Burgschenke ist ein sehr heimeliger Einkehrort und wurde von uns auch frequentiert.
Am Nachmittag besuchten wir die Betriebsanlage von Sonnentor, im nahe gelegenen Sprögnitz und durften die verschiedensten Düfte mit nach Hause nehmen.
Vor 11 Jahren fand der erste Sternwandertag des (damals noch) Bezirkes Schwechat statt. 2020 musste er Covid-bedingt abgesagt werden. Am 23. Mai 2023 feierte der TB Schwechat 10 Jahre Sternwandertag und dieser führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in die Lahmgruam nach Wienerherberg, dort wo alles begann. Mit dabei war auch der Abgeordnete zum Europäischen Parlament Lukas Mandl, er war auch schon in den Anfangsjahren, damals noch als Landtagsabgeordneter für den Bezirk Wien-Umgebung, mit dabei. Die Obfrau des TB Schwechat und Landesobmann-Stv. Magdalena Eichinger durfte sich über mehr Gäste als je zuvor und viele Ehrengäste, auch über die Bezirksgrenzen hinweg, freuen. Es waren alle Ortsgruppen mit ihren Obleuten bzw. deren Stellvertretern mit dabei. Das Wetter hielt eingermaßen, etwas Regen am späteren Nachmittag tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ein Danke auch an Herrn Grabner, dem Wirt und seiner Familie für das gute Essen.
Am Dienstag den 2. Mai 2023 lud Obfrau Waltraud Rosner zum Heurigen Nowak-Löw in Gramatneusiedl. Es kamen viele Mitglieder zum Sur- bzw. Schweinsbratenessen. Anschließend überreichte Landesobmann-Stellvertreterin Magdalena Eichinger gemeinsam mit der Obfrau an langjährige Mitglieder Urkunden als Dank und Anerkennung für die vielen Jahre der treuen Mitgliedschaft. Wir gratulieren
Am Sonntag den 30.4.2023 lud Obfrau Theresia Grubmüller zum Frühlingsfest ins Gasthaus Wehofer. Nach einem guten und üppigen Mittagsmahl gab es selbstgebackene Kuchen und Kaffee.
Als Ehrengäste waren Vertreter der Gemeinde und Landesobmann Stellvertreterin und TB-Obfrau Magdalena Eichinger geladen. Es wurden langjährige Mitglieder geehrt und Frau Hermine Wolf wurde für ihr Engagement und ihren Einsatz für die Ortsgruppe das Ehrenzeichen in Bronze von NÖs Senioren verliehen. Wir gratulieren.
Am 22. März 2023 fand die Vorstandssitzung des TB Schwechat im Café im Wittnerhof in Gramatneusiedl statt. Der Bericht der Obfrau mit Rückblick und einer Vorschau auf die umfangreichen für 2023 geplanten Unternehmungen des TB Schwechat, wie z.B. der Sternwandertag, die Teilnahme am Landeswandertag in Euratsfeld sowie an der Industrieviertelwallfahrt im Stift Heiligenkreuz und der Advent- und Kulturfahrt am ersten Adventwochenende waren Kernpunkte der Sitzung wie auch die Berichte zu den umfangreichen Programmen der Ortsgruppen.
Am 15. Februar 2023 besuchten die Seniorinnen und Senioren der OG Rauchenwarth das Faschingskränzchen in Seibersdorf. Es kamen auch viele Gäste aus den umliegenden Gemeinden. Die Stimmung war bestens, dazu trug die Tanzmusik sowie auch eine energievolle Line Dance Gruppe aus Traiskirchen bei. Es war wurde viel getanzt und Energie für die nächsten Monate getankt.
Am 16.2.2023 feierten die Himberger und Velmer Senioren*innen Fasching im Saal des Gasthauses J&O in Velm. Der Saal war voll, es kamen auch viele Ehrengäste, lustige Masken, Sekt beim Empfang, frische Krapfen aus Loretto, Kaffee, Würstel, lustige Witze vom Obmann Franz Buchberger, die Einlage der Line Dancer sowie der Sitz-Tanz unter Begleitung von Frau Monika Jusicz, die gute Laune der Senioren*innen sorgten für einen unbeschwerten Faschingsnachmittag zum Faschingsausklang.
Buntes Faschingstreiben herrschte am 3. Februar 2023 im Kulturzentrum Meierhof in Rauchenwarth. Viele Seniorinnen und Senioren, Masken, Hütchen, Faschingskrapfen aus Loretto und ein unterhaltsamer Quizz trugen zu einem kurzweiliegen Faschingsnachmittag bei.
Nach zwei Jahren Pause fand am 18. Jänner 2023 wieder der Seniorenball im VAZ St. Pölten statt. Die Seniorinnen und Senioren des Teilbezirkes Schwechat waren mit dabei.
Es kamen insgesamt 1.500 Ballbesucher, das war doch um einiges weniger als noch vor der Pandemie. Im Jahr 2020 erreichte der Ball einen Besucherrekord von 3.000 Ballbesuchern.
Es war trotzdem ein gelungenes Fest mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und LAbg. und Präsidenten des Österreichischen Seniorenbundes Ingrid Korosec als Ehrengäste.
Am Foto die Seniorinnen und Senioren des TB Schwechat mit Obfrau und Landesobmann-Stellvertreterin. Magdalena Eichinger, Obmann Franz Buchberger, Landesobmann Herbert Nowohradsky, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leiter.
Am 12. Jänner 2023 fand im Kulturzentrum Meierhof der Neujahrsempfang der OG Rauchenwarth statt. Das neue Jahr wurde mit Sekt und Gulaschsuppe, gekocht von Hermine Bauer, willkommen geheißen. Obfrau Magdalena Eichinger durfte ausgesprochen viele Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Martin Kolber, Bürgermeister Paul Frühling und die Bürgermeister a.D. Walter Buchberger, Josef Pflug und Ernst Schüller. Bürgermeister a.D. Ernst Schüller und Antonia Thallmayer wurde eine Dankesurkunde für 10jährige Mitgliedschaft übereicht. Herzliche Gratulation.
Am 15. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier der OG Himberg im Gasthaus J&O in Velm statt. Es kamen viele Gäste, der Saal war voll und die Stimmung gut. Obmann Franz Buchberger konnte auch viele Ehrengäste begrüßen. Die Musikschüler der Musikschule Himberg begleiteten mit ihren Instrumenten die Weihnachtsfeier und Susanne Buchberger und Edeltraud Klauser lasen Gedichte und Geschichten vor. Im Anschluss ließen sich die Seniorinnen und Senioren Mehlspeisen und Wiener Schnitzerl gut schmecken.
Am 18. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier der OG Schwadorf statt. Unter den Gästen war auch LO-Stv. und TB-Obfrau Magdalena Eichinger. Obfrau-Stv. Sigrid Huber-Glatzer vertrat du erkrankte Obfrau Theresia Grubmüller. Die Damen des Vorstandes sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Sorgfältig ausgewählte Weihnachtsgeschichten sowie Lieder gespielt von Musikschülerinnen trugen zu einer netten Weihnachtsfeier bei.
Am 16. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier der OG Moosbrunn im Pfarrzentrum Moosbrunn statt. Unter den vielen Gästen waren auch Bürgermeister Paul Frühling, Bgm.a.D. Gerhard Hauser, Bgm.a.D. Karl Eichenseder, Ehrenobfrau Gerda Welzl sowie LO-Stv. und TB-Obfrau Magdalena Eichinger. GPO und Obfrau-Stv. Günther Schätzinger führte durch das Programm. Die Damen und Herren des Vorstandes sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Humorvolle Geschichten sowie Lieder des örtlichen Gesangvereins machten das vorweihnachtliche Fest zu einer gelungenen Feier.
Am 1. Dezember 2022 fand die Weihnachtsfeier der OG Rauchenwarth im Kulturzentrum Rauchenwarth statt, heuer wieder in Präsenzform. Es war eine stimmungsvolle Feier zu der viele Gäste kamen, darunter auch Herr Pfarrer Dr. Richard Kager. Julia Angenbauer und ihre Musikschulkinder spielten auf ihren Instrumenten, Waltraud Piringer und Elisabeth Eichinger lasen vor und die Seniorinnen und Senioren sagen Weihnachtslieder. Es gab viele Mehlspeisen, Kaffee und Wiener Schnitzel.
Die Advent- und Kulturreise 2022 führte die Seniorinnen und Senioren nach Südböhmen. Die Reise führte über Friedersbach im Waldviertel, mit einem Frühstück im Faulenzerhotel, nach Budweis. Hier war ein Besuch der dort ansässigen Brauerei Pflicht sowie eine Stadtführung und der Besuch des Weihnachtsmarktes. Am Samstag führte die Seniorinnen und Senioren die Reise nach Cesky Krumlov. Nach einer Führung durch Burg und Altstadt stärkten sich die Reiseteilnehmer*innen im Restaurant Svejk. Nach einem ausgiebigen Bummel durch den Weihnachtsmarkt ging es wieder zurück in das Hotel Budweis und zum Abendessen in die Fleischbänke in Budweis. Am Sonntag stand der Besuch des wunderschönen Schlosses in Hluboka sowie des ganz speziellen Städtchens Telc auf dem Programm. Es war eine sehr schöne und interessante Reise. Wir freuen uns schon jetzt auf die Advent- und Kulturreise 2023.
Gruppenfoto vor dem Schloss Frauenberg (Hluboka) mit Obfrau Magdalena Eichinger, dem Obmann der OG Schwechat Rudolf Donninger, dem Obmann der OG Himberg Franz Buchberger und Obfrau Stv. Moosbrunn Helga Czachs.
Am 10. Oktober fuhren die OG Rauchenwarth und die OG Schwadorf gemeinsam mit ihren Obleuten Magdalena Eichinger und Theresia Grubmüller nach Gols zum Ganslessen in Jacky’s Mühle. Der Bus war bis auf den letzten Platz voll. Mit dabei waren gleich drei Bürgermeister außer Dienst, Altbürgermeister Walter Buchberger, Bürgermeister a.D. Josef Pflug und Bürgermeister a.D. Ernst Schüller sowie Vizebürgermeister Herbert Pangerl. Nachdem die Seniorinnen und Senioren sich die Gansel und vieles mehr munden haben lassen ging es zu einer ausgesprochen interessanten Führung in die Sektkellerei Szigeti mit einer Verkostung der prickelnden Produkte.
Beim traditionellen Ganslessen der OG Schwechat in der goldenen Kette wurde jede Menge Geflügel verzehrt, gelacht und gefeiert.
Es war eine sehr harmonische Stimmung und es wurde bis spätabends geplaudert und Jungwein verkostet.
Die Rauchenwarther Seniorinnen und Senioren durften bei ihrem Seniorennachmittag am 3. November 2022 Gäste aus der Ukraine begrüßen. Die Gäste aus dem Donbass und der Mittelukraine, sie wohnen schon seit einigen Monaten in Rauchenwarth, wurden herzlich aufgenommen und haben sich sichtlich wohl gefühlt.
Am 18. Oktober 2022 fand im Gasthaus J&O in Velm die Vorstandssitzung von NÖs Senioren TB Schwechat statt. Die Teilbezirksgruppe ist in den letzten Jahren um mehr als 50 % gewachsen. Nach einem Jahresrückblick auf die Veranstaltungen und Unternehmungen des Teilbezirkes und der Ortsgruppen mit einer Vorschau auf das kommende Jahr wurde das Programm für 2023 erarbeitet, welches wieder Tagesfahrten, eine Wochenendreise, eine Flugreise und den Sternwandertag umfassen wird.
Der für den Mannswörther Auwald zuständige Förster der Stadt Wien berichtete über seine verschiedenen Einsätze und seine Erfahrungen im Laufe seines beruflichen Werdeganges. Er erzählte zB über seinen Einsatz im Schneeberggebiet und in der Mariazeller Gegend (Wildalpen). Das Forstgesetz 1975 hat vier Wirkungen des Waldes zum Ausdruck gebracht. Diese vier sind die Nutzwirkung (Hervorbringung von Holz), die Schutzwirkung (Schutz vor Elementargefahren, wie Lawinen, Erhaltung der Bodenkraft gegen zB Abschwemmung, Erosion), Wohlfahrtswirkung (zB Klimaausgleich, Luftreinhaltung und –erneuerung, Lärmminderung) und die Erholungswirkung (für Waldbesucher). In vermehrtem Masse musste erst recht auf die Schutzfunktionen Acht gegeben werden, als die Au zwischen Wien und Hainburg zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
Peter Halwachs hat aus seinem Arbeitsbereich so packend erzählt, dass die Zuhörer von seinen Ausführungen ganz hingerissen waren. Man hätte buchstäblich die Stecknadel fallen gehört.
Die OG Schwechat dankt für das packende Referat und die informativen Ausführungen herzlich.
Am 12.10.2022 fand die Mitgliederversammlung der OG Zwölfaxing im Gasthof „Kastaniengarten“ in Rannersdorf statt. Die Ortsgruppe hat in den letzten Jahren, bald sind es 10 Jahre, unzählige Mitgliedertreffen und Ausflüge organisiert. LO-Stv. und TB-Obfrau Magdalena Eichinger überreichte Obfrau Ulrike Holzer und Obfrau Stv. Heidi Fuchs in Anerkennung ihres Engagements und der Zeit, die sie den Seniorinnen und Senioren gegeben haben und geben, das Ehrenzeichen in Silber von NÖs Senioren. Wir gratulieren.
Am 6. Oktober fand anschließend an die Mitgliederversammlung die traditionelle Herbstjause der OG Rauchenwarth statt. Es gab Geselchtes, Krenn und Sturm. Obfrau Magdalena Eichinger freute sich über viele Gäste darunter auch Bürgermeister Martin Kolber.
Am 4. Oktober 2022 begaben sich die Seniorinnen und Senioren auf Wallfahrt nach Maria Schnee. Obfrau Magdalena Eichinger, MBA durfte in dieser Kirche auf 850 m Seehöhe in Kaltenberg, Gemeinde Lichtenegg im Bezirk Wiener Neustadt über 100 Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus den Ortsgruppen des Teilbezirkes Schwechat mit den Obleuten OSR Franz Buchberger (Himberg), OSR Waltraud Rosner (Gramatneusiedl), Dr. Rudolf Donninger (Schwechat), Heinrich Ortner (Leopoldsdorf), Anton Hietz (Ebergassing/Wienerherberg), Theresia Grubmüller (Schwadorf) sowie Obfrau Stellvertreter Heidi Fuchs (Zwölfaxing), Helga Czachs und Ing. Günther Schätzinger (Moosbrunn) begrüßen, sowie als Ehrengast den LAbg. und Lichtenegger und Präsidiumsmitglied von NÖs Senioren Franz Rennhofer. Auch waren die Ehrenbezirksobfrau aus Neunkirchen Hermine Knöbel mit Gatten, die Obfrau von Lichtenegg/Kaltenberg Rosa Schwarz und die Obfrau von Krumbach Martha Piribauer mit Gatten gekommen. Herr Pfarrer Thomas Rath stellte die Wallfahrtskirche vor und feierte mit den Wallfahrern die Heilige Messe. Anton Hietz ministrierte, Dr. Rudolf Donninger las die Lesung und half beim Spenden der Kommunion, OSR Franz Buchberger und OSR Waltraud Rosner sprachen die Fürbitten. Frau Ingrid Bauer begleitete auf der Orgel die Heilige Messe.
Nach dem Mittagessen im Krumbacherhof ging es um eine Nachspeise zum Eisgreissler und anschließend zu einer Führung mit Verkostung ins Schwarzbräu. Ein schöner Ausklang dieses Wallfahrtstag war der Heurigenbesuch beim Kirchheurigen in Guntramsdorf. Einen Filmbeitrag über diesen Wallfahrtstag von Herbert Pangerl finden sie in Kürze auf dieser Homepage unter Foto & Film.
NÖ Senioren Ortsgruppe Schwechat feierten ihr Grillfest in der goldenen Kette. Dabei durfte den Jubilaren gratuliert werden.
Auf dem Foto sehen wir vlnr: Obmann Dr Rudolf Donninger, der den Jubilaren Hedi Müller (76), Hans Vorwahlner (70), Helga Hartl (79) und Magdalena Schöfer (82) alles Gute und weiterhin Gesundheit wünscht.
aus Gramatneusiedl, Moosbrunn und Wienerherberg im Sommertheater Mödling
“ Don Camillo und Peppone “ – eine köstlich amüsante Vorstellung. Die eigens für Mödling adaptierte Bühnenversion der berühmten Filme wurde am romantischen Kirchenplatz vor imposanter Kulisse in Szene gesetzt. Die Kontrahenten und vor allem der umjubelte Jesus am Kreuz spielten mit viel Witz und italienischem Charme.Vor dieser sehenswerten Aufführung ließen wir uns im Heurigenlokal Gausterer in Guntramsdorf mit Köstlichkeiten verwöhnen.
Im nächsten Jahr ist die Inszenierung von “ Der brave Soldat Schwejk “ geplant und unsere Vorfreude ist groß.
Die Senioren Schwechats waren am Jahrhundertprojekt, dem Semmering Basis Tunnel sehr interessiert, weshalb sie sich an der Informationsstelle in Gloggnitz eingehend informieren ließen, wie das Projekt läuft, welche Fortschritte und welche Zwischenfälle es gab und gibt.
Der Techniker, der schon seit geraumer Zeit für dieses Vorhaben arbeitet, ließ keine Frage unbeantwortet und führte alle Zwischenfälle und deren Behebung an.
Seiner Meinung nach ist das Projekt durchaus im Zeitrahmen und wird auch zum geplanten Zeitpunkt fertiggestellt werden. Ab dann werden die Züge mit 230 km/h den Tunnel passieren können und die entsprechende Nord Süd Transversale wird die europäischen Staaten näher aneinander heranführen. Es handelt sich um eine gewaltige Investition in die Zukunft.
Am Foto sehen wir die meisten Teilnehmer vor dem Infopoint, direkt neben der Baustelle an der ca 1200 Arbeitnehmer beschäftigt sind.
Für ihre langjährige Treue als Mitglied der NÖ Senioren der Ortsgruppe Schwechat durfte Renate Kager geehrt werden. Die Urkunde wurde ihr von Obmann Prof. Dr. Rudolf Donninger überreicht.
Am 13. Juli 2022 empfingen Otto und Anna Ressner die Seniorinnen und Senioren der OG Rauchenwarth und deren Freunde aus der OG Deutsch Brodersdorf in der Ressner-Kapelle. Nach der interssanten Führung durch das Gebäude und dem berührenden Bericht des Zeitzeugens Altbürgermeister Walter Buchberger ging es zum Heurigen Trischitz.
Bei unserem letzten Treffen durften Niederösterreichs Senioren in Würdigung ihrer Verdienste Hans Suhrau, Eleonora Donninger und Hans Kappel für ihre langjährige Mitarbeit in der Ortsgruppe Schwechat ehren.
Die sichtbaren Auszeichnungen wurden von Landesobmannstv Magdalena Eichinger und Obmann Dr Rudolf Donnninger überreicht.
Auf dem Foto sehen wir vlnr Obmann Dr Rudolf Donnninger, Landesobmannstv Magdalena Eichinger, Hans Suhrau, Eleonora Donninger und Hans Kappel.
Am Sonntag, den 3. Juli 2022 fuhren die Seniorinnen und Senioren der OG Rauchenwarth zum Friedenskonzert in den Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es spielte das Budapester Symphonieorchester unter Gustav Ka Lok Mak Beethoven sowie eine Welturaufführung der Legende von Konfuzius.
Seit vielen Jahren waren die Senioren Schwechats das erste Mal auf einen Ganztagsausflug im Burgenland und zwar in Frauenkirchen und haben sich über die Basilika Frauenkirchen in launischer Art durch den Abt informieren lassen. Dem Errichter dieses monumentalen Bauwerks ist zu danken, dass wir heute in dieser schönen Umgebung eine Wallfahrtskirche diesen Ausmaßes und den daneben liegenden Kalvarienberg bewundern dürfen. Nachmittags besuchten wir das Freilichtmuseum in Mönchhof, das eine ganze Ortschaft mit all seinen ehemaligen Einrichtungen und Gebäuden darstellt.
Auf dem Foto sehen wir die beglückte Schar vor dem Kalvarienberg.
Schwechats Senioren haben das Töpfermuseum und die Töpferwerkstätte in Stoob sowie die Blaufärberei der Familie Koo in Steinberg Dörfl besucht und einen wunderschönen Tag im Burgenland verbracht.
Auf dem Foto sehen wir die gesellige Schar, die auf das Mittagessen im Gasthof Ignaz wartet.
Nach zwei Jahren Pause war es wieder soweit. Das traditionelle Würstchengrillen der OG Rauchenwarth fand am 2. Juni 2022 vor dem Kulturzentrum statt. Obfrau Magdalena Eichinger konnte bei strahlendem Sonnenschein viele Seniorinnen und Senioren begrüßen sowie auch den Bürgermeister von Rauchenwarth. Grillmeister war heuer Anton Flamm. Die Würstchen, Getränke und Mehlspeisen haben geschmeckt und alle haben sich sehr gut bis in den Abend hinein unterhalten.
Am 19. Mai 2022 fand heuer der traditionelle Sternwandertag des TB Schwechat statt. Er führte die Wanderer zu Fuß, mit dem Rad, mit Oldtimertraktoren oder mit dem Auto bei herrlichem Wetter zum Heurigen Schüller in Rauchenwarth. Obfrau Magdalena Eichinger durfte über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, darunter auch viele Ehrengäste wie den Landesobmann Landtagspräsident a.D. Herbert Nowohradsky, den Bundesrat Otto Auer, den Bürgermeister aus Rauchenwarth Martin Kolber, den Bürgermeister aus Moosbrunn Paul Frühling, den Bezirksobmann Andreas Maurer, den Bezirksgeschäftsführer Alexander Schermann und die Ehrenbezirksobfrau aus Neunkirchen Hermine Knöbel mit Gatten sowie die Obleute bzw. Obleute Stv. Franz Buchberger, Rudolf Donninger, Waltraud Rosner, Martin Schmid, Anton Hietz, Theresia Grubmüller, Heidi Fuchs und Helga Czachs. Es war eine gelungene Veranstaltung. Schauen Sie sich ganz einfach die Fotos dazu in unserer Fotogalerie unter Foto & Film an.
Die Senioren Schwechats besuchten das Schmetterlinghaus im Burggarten. Unwahrscheinlich welche Artenvielfalt, welche Größe und wie wunderschön sie anzusehen sind, wenn sie durch die Luft tänzeln. Das Haus selbst ist ein künstlicher Urwald mit einer großen Anzahl an fremden Gewächsen und einer Luftfeuchtigkeit, die einem den Schweiß beim Schauen aus den Poren treibt. Der Preis des Eintritts war es wert!
Auf dem Foto sehen wir einen Teil der Teilnehmer der NÖ Senioren der OG Schwechat.
Im Rahmen des äußerst gut besuchten Seniorennachmittages am 5. Mai 2022 überreichte Obfrau Magdalena Eichinger Frau Gertraud Laschober, Frau Elisabeth Böhmer, Frau Elfriede Obermaier, Frau Rosemarie Böck, Frau Leopoldine Kolmar, Frau Magdalena Radlinger, Herrn Altbürgermeister Walter Buchberger, Herrn Heinrich Sohl jeweils zum 10jährigen Jubiläum und Herren Johann Laschober zum 20jährigen Jubiläum der Mitgliedschaft bei NÖs Senioren eine Ehren- und Dankesurkunde. Wir gratulieren.
Am 30.4.2022 fand der 46. ordentliche Landesparteitag der vpnoe im VAZ in St. Pölten statt.
Zur Landesparteiobfrau wurde Johanna Mikl-Leitner mit 99,5 % wiedergewählt. Unsere Obfrau Magdalena Eichinger wurde als ihre Stellvertreterin mit 99,0 % bestätigt.
Als weitere Stellvertreter/-innen wurden gewählt Claudia Tanner, Andrea Kö, Kurt Hackl und Christopher Edelmaier. Wir gratulieren.
Sprühend gute Laune verspracht die Inszenierung von HALLO, DOLLY im Stadttheater Baden! Der Broadwayklassiker rund um eine raffinierte Heiratsvermittlerin, der auch 1969 als Film (mit Barbra Streisand, Walter Matthau und Louis Armstrong) für Furore sorgte, hatt einige literarische Väter wie Thornton Wilder, Johann Nepomuk Nestroy und Molière…Es war schön, nach so langer Durststrecke wieder etwas unternehmen zu können. Den Heurigenbesuch vor der Aufführung ließen wir zwar noch aus, aber die flotte Spielweise versetzte uns trotzdem in gute Stimmung
im Jahr 2022 war unser traditionelles Schnitzelessen. Bei dieser Gelegenheit wurden die schon seit 2020 ausstehendenn Ehrungen vorgenommen. Frau Magdalena Eichinger, MBA nahm sich wieder Zeit, um die Dankesurkunden in würdigem Rahmen zu übergeben. Dieses Mal konnten wir Mitglieder der Senioren Niederösterreichs für 10, 15, 20, 25, ja sogar für 30 Jahre treue Mitgliedschaft ehren. Köstliche Schnitzerl und Süßes rundeten diesen Mittag und Nach- mittag ab. Wir durften gleichzeitig auch vielen Geburtstagskindern unsere Glückwünsche aussprechen. Darunter waren auch die Obfrau OSR Waltraud ( 75 ) und der Organisationsreferent Hans - Dieter Rosner ( 80 ).Allen Geehrten und allen jubilaren herzliche Glückwünsche und ein DANKE an unsere Landesobmannstellvertreterin Magdalena !
Am 29. April trafen sich die Seniorinnen und Senioren der OG Ebergassing/Wienerherberg das erste Mal nach ihrer Neuwahl, die in Form einer Briefwahl abgehalten wurde.
Das Treffen fand im Gasthaus Pflug statt. Der neugewählte Obmann Anton Hietz begrüßte die Anwesenden und stellte das Programm für 2022 vor. Unsere Teilbezirksobfrau und Landesobmann Stellvertreterin Magdalena Eichinger überreichte der Langzeitobfrau Gerti Thau, sie war 24 Jahre Obfrau der Ortsgruppe, als äußeres Zeichen des Dankes und in Anerkennung ihres Einsatzes für die Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe ein Glaspräsent mit Urkunde der Landesorganisation. Wir wünschen der scheidenden Obfrau alles Gute und dem neuen Obmann viel Erfolg.
Am 26. April 2023 fand in Moosbrunn die Präsentation der Frühlingsreise 2023, die uns nach Zypern führen wird, statt. Frau Susanne Walpitscheker von Moser Reisen machte den Gästen so richtig Lust auf Urlaub am Meer. Reisezeit ist März und April 2023. Unser Reisetermin nach Zypern ist vom 28.3. – 4.4.2023.
Die NÖ Senioren Ortsgruppe Schwechat machten einen wunderschönen Tagesausflug ins Burgenland und besuchten das Stift und die Basilika Frauenkirchen.
Wir hatten traumhaftes Wetter und waren am Nachmittag im Dorfmuseum Mönchhof. Den Abschluss feierten wir beim Heurigen in Neusiedl.
Auf dem Foto sehen wir die Teilnehmer beim Kalvarienberg, neben der Basilika in Frauenkirchen.
Nach zweijähriger Pause konnte heuer wieder am 19. April 2022 der Industrievierteltag von NÖs Senioren abgehalten werden. Rund 130 Funktionärinnen und Funktionäre sind nach Bad Fischau-Brunn gekommen. Nach der Begrüßung durch Landesobmann Stv. Magdalena Eichinger berichteten Landesobmann Herbert Nowohradsky, Landesgeschäftsführer Walter Hansy und Landesgeschäftsführer Stv. Hans Sommer nach einer kurzen Rückschau über Aktuelles, Neues und Zukünftiges. Am Foto die Teilnehmer/-innen aus dem Bezirk Bruck/Leitha.
Am 26. März 2022 wurde bei der OG Moosbrunn neu gewählt. Die Wahl fand im Festsaal der Gemeinde in Moosbrunn in Präsenzform statt.
Die langjährige Obfrau Gerda Welzl stand nach 10 Jahren Obfrauenschaft nicht mehr zur Wahl zur Verfügung. Als Ehrengäste durfte sie die Landesobmann Stellvertreterin Magdalena Eichinger, den Bürgermeister von Moosbrunn Paul Frühling, den Vizebürgermeister aus Rauchenwarth Herber Pangerl und den Bezirksobmann Andreas Mauerer begrüßen. Zur neuen Obfrau wurde Katharina Tauber gewählt, zu ihren Stellvertretern Helga Czachs und Günther Schätzinger, zur Organisationsreferentin Stellvertreterin Anneliese Höllinger, zur Finanzreferentin Magdalena Steurer, zur Finanzreferentin Stellvertreterin Veronika Koch, zur Schriftführerin Leopoldine Steyrer, zur Schriftführerin Stellvertreterin Frau Klara Havlik und als Kassaprüfer wurden Frau Anna Eichenseder und Frau Sonja Schätzinger bestimmt. Frau Gerda Welzl wurde auf Antrag der neuen Obfrau zur Ehrenobfrau gewählt und es wurden im Rahmen dieser Veranstaltung auch verdiente Funktionärinnen und Funktionäre geehrt. Wir gratulieren dem neuen Team und wünschen für die neue Funktionsperiode alles Gute.